
7.1 Was tun, wenn ...
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät kann nicht einge-
schaltet oder bedient wer-
den.
Das Gerät ist nicht oder
nicht ordnungsgemäß an
die Spannungsversorgung
angeschlossen.
Prüfen Sie, ob das Gerät
ordnungsgemäß an die
Spannungsversorgung an-
geschlossen ist. Nehmen
Sie dazu den Anschlussplan
zu Hilfe.
Die Sicherung ist durchge-
brannt.
Vergewissern Sie sich, dass
die Sicherung der Grund für
die Störung ist. Brennt die
Sicherung wiederholt durch,
wenden Sie sich an eine zu-
gelassene Elektrofachkraft.
Schalten Sie das Gerät er-
neut ein und stellen Sie in-
nerhalb von 10 Sekunden
die Kochstufe ein.
Zwei oder mehr Sensorfel-
der wurden gleichzeitig be-
rührt.
Berühren Sie nur ein Sen-
sorfeld.
Auf dem Bedienfeld befin-
den sich Wasser- oder Fett-
spritzer.
Wischen Sie das Bedienfeld
ab.
Ein akustisches Signal er-
tönt und das Gerät schaltet
ab. Wenn das Gerät ausge-
schaltet wird, ertönt ein
akustisches Signal.
Mindestens ein Sensorfeld
wurde bedeckt.
Entfernen Sie den Gegen-
stand von den Sensorfel-
dern.
Das Gerät wird ausgeschal-
tet.
Sie haben etwas auf das
Sensorfeld gestellt.
Entfernen Sie den Gegen-
stand vom Sensorfeld.
Die Restwärmeanzeige
funktioniert nicht.
Die Kochzone ist nicht heiß,
da sie nur kurze Zeit in Be-
trieb war.
War die Kochzone lange
genug eingeschaltet, um
heiß zu sein, wenden Sie
sich an den autorisierten
Kundendienst.
Es ertönt kein Signalton,
wenn Sie die Sensorfelder
des Bedienfelds berühren.
Der Signalton ist ausge-
schaltet.
Schalten Sie den Signalton
ein.
Siehe Kapitel „Täglicher Ge-
brauch“.
leuchtet auf.
Die Abschaltautomatik hat
ausgelöst.
Schalten Sie das Gerät aus
und wieder ein.
leuchtet auf.
Die Kindersicherung oder
die Tastensperre ist einge-
schaltet.
Siehe Kapitel „Täglicher Ge-
brauch“.
www.electrolux.com16
Comentarios a estos manuales