
13. FEHLERSUCHE
WARNUNG!
Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
13.1 Was tun, wenn ...
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Der Backofen kann nicht
eingeschaltet oder bedient
werden.
Der Backofen ist nicht oder
nicht ordnungsgemäß an
die Spannungsversorgung
angeschlossen.
Prüfen Sie, ob der Back-
ofen ordnungsgemäß an die
Spannungsversorgung an-
geschlossen ist (siehe An-
schlussplan, falls vorhan-
den).
Der Backofen heizt nicht
auf.
Der Backofen ist ausge-
schaltet.
Schalten Sie den Backofen
ein.
Der Backofen heizt nicht
auf.
Die erforderlichen Einstel-
lungen wurden nicht vorge-
nommen.
Vergewissern Sie sich, dass
die Einstellungen richtig
sind.
Der Backofen heizt nicht
auf.
Die Kindersicherung ist ein-
geschaltet.
Siehe „Verwenden der Kin-
dersicherung“.
Der Backofen heizt nicht
auf.
Die Sicherung hat ausge-
löst.
Vergewissern Sie sich, dass
die Sicherung der Grund für
die Störung ist. Löst die Si-
cherung wiederholt aus,
wenden Sie sich an eine zu-
gelassene Elektrofachkraft.
Die Backofenbeleuchtung
funktioniert nicht.
Die Lampe ist defekt. Tauschen Sie die Lampe
aus.
Das Display zeigt die Feh-
lermeldung „F.....“ an
Elektronikfehler. Wenden Sie sich an den
autorisierten Kundendienst.
Dampf und Kondenswasser
schlagen sich auf den Spei-
sen und im Garraum nieder.
Die Speisen standen zu lan-
ge im Backofen.
Lassen Sie die Speisen
nach Beendigung des Gar-
oder Backvorgangs nicht
länger als 15 - 20 Minuten
im Backofen stehen.
Der Wasserbehälter bleibt
nicht im Gerät, nachdem
Sie ihn eingesetzt haben.
Sie haben den Deckel des
Wasserbehälters nicht rich-
tig aufgesetzt.
Setzen Sie den Deckel des
Wasserbehälters richtig auf.
Wasser läuft aus dem Was-
serbehälter, nachdem Sie
ihn transportiert oder in das
Gerät eingesetzt haben.
Sie haben den Deckel des
Wasserbehälters nicht rich-
tig aufgesetzt.
Setzen Sie den Deckel des
Wasserbehälters richtig auf.
www.electrolux.com66
Comentarios a estos manuales