
INHALTSVERZEICHNIS
11
Untersuchungen
über
die
Häufigkeit
von intrauterinen Infektionen mit
Zytomegalie-Virus (Krech,
U.,
Jung, M.
f
Bärlocher,
K., Se-
ge,
L.) 469
Die nichtenzephalitischen Erkrankun-
gen nach der Pockenschutzimpfung.
Ein Beitrag zur Bewertung, Epide-
miologie und Prophylaxe postvak-
zinaler
Gesundheitsstörungen
(S tic kl, H.) 511
Grundzüge
moderner Behandlung der
Hämophilie
A und B im Kindesal-
ter
(Ströder,
J., Ambs, E.) 539
T
Wann sollen Kinder, die mit 12 Jah-
ren erstmalig gegen Pocken
ge-
impft wurden, wiedergeimpft wer-
den? (Ehrengut, W.) 553
Agonadismus (Anorchismus) bei ei-
nem sechs Jahre alten .Kind
(Rath, F., Scheibenreiter, S.,
Thalhammer, O.) 633
Glucoseumsatz beim Neugeborenen
(Gladtke,
E.,
Dost,
F. H.,
v. Hattingberg, M., Rind, H.)
684
Rekonstruktion der kindlichen Spei-
seröhre
durch Colon (Rehbein,
F.
, Schweder, N., Willich, E.)
720
Die Therapie der schweren Verbren-
nung (Ganzoni, N.) 764
T
Kann ein Kind der Blutgruppe 0 von
Eltern der Blutgruppe A stammen?
(Spann, W.) 789
Der scheinbar pathologische Herzbe-
fund (Schmutzler, H.) 792
Liegt beim Nachweis von
hämolysie-
renden Streptokokken immer ein
Scharlach vor? (Sitzmann, F. C.)
831
Menschliches Wachstumshormon.
Darstellung, Bestimmung im Blute
u. klinische Bedeutung (Pfeif f e r
,
E. F., Melani, F.) 846
Haben muttermilchadaptierte
Säug-
lingsnahrungen erwiesene
Vorzü-
ge im Vergleich zu nicht adaptier-
ten? (May er, J. B.) 887
Zur Klinik und pathologischen Ana-
tomie
der
Ahornsirupkrankheit
(„branched
chain ketoaciduria").
Bericht
über
zwei
Fälle in
einer
Familie (Sander,
C,
Clotten,
R., Noetzel,
H.,
Wehinger,
H.) 895
Zur Genetik u. Biochemie der Ahorn-
sirupkrankheit
(„branched
chain
ketoaciduria"). Bericht
über
zwei
Fälle
in
einer Familie (Goedde,
H. W., Keller, W., Blume, K.-
G. , Hense, W., Brackertz, D.)
903
Welchen
Einfluß
haben Ovulations-
hemmer auf die Laktation und den
gestillten
Säugling?
(Döring, G.
K.) 928
Impfreaktionen
u.
Pockenimpfschutz
(Ehrengut, W.) 948
Staphylokokkeninfektionen in einem
amerikanischen
Universitäts-Kran-
kenhaus
(Gröschel,
D.) 954
Ist die rachitogene Wirkung des Ha-
fers eindeutig widerlegt? (Jop-
pich, G.) 967
Wachstumsstörungen
durch hormo-
nelle Therapie bei Jugendlichen?
(Kaiser, R.) 968
Akute toxische Epidermolyse (Lyell-
Syndrom) (Niederle, J.) 1005
Richtlinien
für
die Digitalis-Therapie
im Kindesalter (Sandhage,
K.)
1025
Impfungen auch
während
der Som-
mermonate? (Viveil, O.) 1035
über
ein neues EKG-Syndrom
bei
Kindern mit synkopalen
Anfällen
u.
plötzlichem
Tod (Kai
1
fei z, H.
C.) 1045
Diagnostik
hämorrhagischer
Diathe-
sen (Voss, D.) 1067 D
Therapie
hämorrhagischer
Diathesen
(Voss, D.) 1070 T
Herzchirurgie beim Neugeborenen
(Senning, A.) 1087
Infusionsflüssigkeiten
als
Ursache
von
Sproßpilzseptikämie
im
Kin-
desalter. Zur Entstehung, Behand-
lung
u. Verhütung
einer iatroge-
nen
Sproßpilzseptikämie (Strö-
der, J., Staib, F., Lange, F.
C,
Matheis, H.) 1090
Immunologische Abwehrreaktion des
Neugeborenen (Spiess, H.) 1124
Verhütung
des Morbus haemolyticus
neonatorum durch Anti-D-Applika-
tion bei der Mutter.
2
Mitteilung
1176
Zystische Steroidpankreatitis
bei
aplastischer
Anämie
(Wolfmül-
ler, H.) 1180
Uber das benigne Lymphom. Angio-
follikuläre
Lymphknotenhyperpla-
sie (Lietz, H., Wanger, F.) 1191
Oro-facio-digitales Syndrom. Klinik
und Genetik (Stahl, A., Fuhr-
mann, W.) 1224
Veränderungen der
Blutgerinnung
bei Morbus Wilson (Fischer, M.,
Hayek,
H.,
Schnack,
H.,
Schenk, W., Bauer, B.,
Kun-
ze r, W.) 1229
Vakuumextraktion u. Icterus neona-
torum. Bemerkungen zum gleichna-
migen Beitrag von
R.
Michaelis,
M. Weber u. H. P.
Bötzelen
in die-
ser Wochenschrift
93
(1968), 295
(Gleiss, J.) 1248
Vakuumextraktion u. Icterus neona-
torum. Bemerkungen zum gleichna-
migen Beitrag von
R.
Michaelis,
M. Weber u. H. P.
Bötzelen
in die-
ser Wochenschrift
93
(1968), 295
(Evelbauer,
K.,
Beyer,
E.)
1249
Vakuumextraktion u. Icterus neona-
torum.
Schlußwort
(Michaelis,
R., Jantzen, K.) 1250
Bedarf eine Uureter-
u.
Nierendop-
pelung als Ursache kindlicher Pye-
litis chirurgischen Vorgehens?
(Maier, W. A.) 1253
Hospitalismus auf einer
Frühgebore-
nenstation durch Pseudomonas
aeruginosa (Cornehl, Chr., Lo-
denkämper.H.)
1266
Das Liquor-Resorptionsdefizit. Eine
Methode zur Bestimmung des
Stö-
rungsgrades
im
Liquorkreislauf
beim Hydrozephalus (Alter,
E.)
1270
Prophylaxe u. Therapie der Masern?
(Spiess, H.) 1296
Labor
Beziehungen zwischen Plasma-Renin,
Hochdruck
u.
Natrium im- Plasma
und in den Erythrozyten
(Schrö-
der, E.) 13
über
den praktischen Wert des An-
giotensintests nach Kaplan
u.
Si-
lah
für
die Erkennung der reno-
vaskulärenHypertonie
(Oelkers,
W., Langholz,
H. J.,
Diss-
mann, Th.,
Götzen,
R.)
18
Gibt es laborchemisch objektivierba-
re
Frühsymptome
der Parkinson-
schen Erkrankung? (Kaeser,
H.
E.) 94
Zur Diagnostik enzymopenischer Re-
sorptionsstörungen
(Drube, H.-
Chr.) 81 D
Das quantitativ-immunologische Se-
rumproteinspektrum
bei
Lungen-
krankheiten
(Müller,
H. E.,
Mül-
le r
-
v o n V o
i
g t, I.) 120
Zur Diagnostik der Nebennierenrin-
deninsuffizienz (Heni, F.) 180
ü
Welche Normwerte gelten
für
die
quantitative Leukozyten- und Bak-
terienzählung im
Harn? (Ber-
ning, H.) 277
Beeinflußt
die Menstruation die
Hö-
he der
Fermentaktivitäten
im Se-
rum?
(König,
P. A.) 372
Der
intravenöse
Phenolrot-Test. Me-
thodische Grundlagen und Normal-
werte
(Höffler,
D.,
Off er-
mann, G., Frenz, H.) 397
Wie sind die
häufigen
Diskrepanzen
zwischen den Ergebnissen von Tol-
butamid- und Staub-Traugott-Test
zu
erklären?
(Mehnert, H.) 416
Der
intravenöse
Phenolrot-Test. Kli-
nische Anwendung
u. Aussagefä-
higkeit
(Höffler,
D.,
Off er-
mann, G., Frenz, H.) 443
Schilddrüsenfunktionsuntersuchun-
gen in Kropfendemiegebieten
(Mertz, D. P.) 451 D
Immunbiologische Diagnostik
der
Mykosen (Seeliger,
H. P. R.,
Matheis, H.) 542
ü
Bakteriologisch-virologische Unter-
suchungen
über
die in Frankfurt/M
aufgetretenen menschlichen Infek-
tionen durch Meerkatzen (May,
G., Knothe, H.) 620
Die Laboratoriumsdiagnostik
der
Thyreoiditis (Uthgenannt, H.,
Müller,
W.) 655 D
Klinik
und
Stoffwechseldiagnostik
der Osteoporosen (Dambacher,
M.) 698 D
Arterielles oder
venöses
Blut? (Kel-
ler, H.) 706
Fehlermöglichkeiten
beim Bromsul-
falein-Test?
(Büttner,
H.) 928
Laboratoriumsbefunde beim Karzi-
noidsyndrom (Kahler, H. J.) 959
D
Automationsprobleme
in
der Medi-
zin am Beispiel aktueller Aufga-
ben des Kliniklaboratoriums
(Bock, H. E.
t
Eggstein, M.) 985
Welche Methode der Magensaftun-
tersuchung
ist
für
die. Praxis
zu
empfehlen? (Krentz, K.) 1035
Comentarios a estos manuales