
INHALTSVERZEICHNIS
15
Zur Therapie des Leberkomas mit
Metaboliten des Harnstoffzyklus,
Glutamat u. a-Ketoglutarat (Meu-
ret, G., Beck,
K.,
Keul,
J.,
Gruenagel, H. H.) 1194
Enzymdiagnostik
der
Metastasen-
Leber (Schmidt, E., Schmidt,
F.
W.) 1198
Therapie des sogenannten hepatore-
nalen Syndroms
(Klütsch,
K.)
1200 T
Frühkindliche
Manifestationen ery-
throzytärer
Enzymdefekte
(Schröter,
W.) 1202
Ist die Enteritis regionalis als Auto-
immunerkrankung anzusehen?
(Fahrländer,
H.) 1213
Knochenveränderungen
bei intestina-
len
Resorptionsstörungen
(Goss-
mann, H. R, Helms, H.) 1219
Veränderungen der
Blutgerinnung
bei Morbus Wilson (Fischer, M.,
Hayek,
H.,
Schnack,
H.,
Schenck, W., Bauer, B., Kun-
ze r, W.) 1229
Röntgenologische
Diagnostik beim
Postgastrektomiesyndrom und Ul-
cus postoperativum (Thiemann,
Kl.
J.) 1242 D
Medikamentöse
Behandlung des Kar-
zinoidsyndroms
(Göschke,
H.)
1243
Nichtoperative Therapie bei Lipoma-
tosis nodosa? (Ippen, H.) 1252
Haptoglobin
u.
Caeruloplasmin bei
Krankheiten der Leber u. der Gal-
lenwege (Prellwitz, W., Ham-
mar, C.-H., Dudeck, J.) 1277
Diagnostische
Maßnahmen
bei Ver-
dacht
auf
Zollinger-Ellison-Syn-
drom (Strohmeyer, G.) 1283 D
Behandlung von
Störungen
des Ma-
gnesiumstoffwechsels (Losse, H.,
Zumkley
,
H.) 1285 T
Ist eine sonst symptomlose Hyperbi-
lirubinämie
therapiebedürftig?
(Markoff,
N.) 1295
Verschiedenes
Zur Frage der Beziehung zwischen
Kininsystem
u.
allergischen Pro-
zessen (Hab er mann, E.) 40 Ü
Gesetzmäßigkeit
zwischen Luftdruck
u.
Hämoglobingehalt
des Blutes
bei Anpassung an
größere
Höhen
(Samek, L.) 49
Uber den physiologischen u. den me-
dikamentösen
Schlaf (Hoffmei-
ster, F.) 85
ü
Das Verhalten
der
elektrischen
Muskelaktivität
nach maschineller
Vibrationsmassage (Schmidt,
K.) 114
Wie
läßt
sich eine
länger
anhaltende
Besserung
der
Körperkondition
nach Badekuren
erklären? (Zör-
kendörfer,
W.) 138
Ein Beitrag zum Gardner-Syndrom
(Fuhrmann, W.,
Kärcher,
H.-
H., Pfeifer, H., Schnyder, U.
W.) 145
Die Byssinose (Forsch bach, G.)
176 D
Werden
während
der Narkose Fra-
gen unkontrolliert beantwortet?
(Lutz, H.) 188
Gastrointestinalblutung beim Tur-
ner-Syndrom infolge Teleangiek-
tasien in der Darmwand (Passar-
ge,
E.) 204
Myokardalteration
u.
Hepatopathie
nach
Wärmestauung und
Lei-
stungsüberforderung.
Modellfall
einer
Herzschädigung als
Folge
einer Dekompensation der Anpas-
sung an peristaltische
Verhältnis-
se (Scholer, H.,
E'lö,
Z., Bara-
novic,
D.) 210
Die Bedeutung der
ösophagusmano-
metrie in der Diagnostik der Acha-
lasie (Affoiter, H.) 224
ü
Treten Beschwerden nach Kaffeege-
nuß
bei Diabetikern
gehäuft
auf?
(Da weke, H.) 230
Klinische Diagnostik der Peumoko-
niosen durch anorganische
Stäube
(Worth, G.) 259 D
Gesteigerte Heterochromatisierung
als pathogenetisches Prinzip
(Harbers, E., Sandritter, W.)
269 K
Steile Krampfentladungen
(„Krampf-
potentiale") im Elektroenzephalo-
gramm bei
„vegetativer
Dystonie".
Ein Beitrag zur Differentialdiagno-
se
(Köhler,
M., Sawade, H.)
302
über
Bau
u.
Funktion von Basal-
membranen (Vollrath, L.) 360
ü
Diagnostische Hinweise
bei der
Starkstrom-Verbrennung (Goerz,
G. , Ippen, H.) 402 D
Hat die Infrarotphotographie dia-
gnostische Bedeutung? (Oeser,
H. ) 460
Therapie der Bilharziose
(Dönges,
J.) 493 T
Struktur u. Vermehrung der Bakte-
riophagen (Matz, K.) 495
ü
Welcher Auffassung ist man heute
über
die
Ätiologie
des Morbus
Boeck? (Wurm, K.) 503
Wissenschaft und Allgemeinpraxis
(Lüth,
P.) 530
Naturwissenschaft und theoretische
Pathologie
im 19.
Jahrhundert
(Becker, V.) 660 K
Das TNM-System zur Beschreibung
der Ausdehnung maligner Tumo-
ren. Vorschlag einer
zusätzlichen
Kennzeichnung des Sicherungsgra-
des der Aussage (Arnal, M. L.,
Dold, U., Ehlers, C. Th.,
Gög-
ler, E., Hamperl, H., Karrer,
K., Oberhoffer, G., Ott,
G.,
Pascher,
W.,
Proppe,
A.,
Scheibe, O., Schmolling, E.,
Schwab,
W.,
Spiessl,
B.,
Thurmayer, R., Wildner,
G.
P.,
Wustrow, F.) 694
Kann ein Kind der Blutgruppe 0 von
Eltern der Blutgruppe A stammen?
(Spann, W.) 769
Alkoholabbau
bei
Leberkrankhei-
ten? (Lelbach, W. K.) 770
Erfahrungen
mit
einer internisti-
schen Intensivpflegestation in der
Großstadt
(Gross, R., Grosser,
K.-D.,
Bierstedt, P., Deck, K.,
Gerhard, W., Habicht, W.,
S tein
brück,
G.) 784
Enzymtherapie — ein neues Prinzip
in der Behandlung maligner Tu-
moren
u. Hämoblastosen
(Gall-
meier, W. M., Schmidt, C. G.)
814
Zur Genetik u. Biochemie der Ahorn-
sirupkrankheit
(„branched
chain
ketoaciduria"). Bericht
über
zwei
Fälle
in einer Familie (Goedde,
H. W., Keller, W., Blume, K.-
G. , Hense, W., Brackertz, D.)
903
Sekundäre
Gicht, sechs Jahre nach
akutem Nierenversagen (Mertz,
D.
P., Schindera, F.) 908
Staphylokokkeninfektionen in einem
amerikanischen
Universitäts-Kran-
kenhaus
(Gröschel,
D.) 954
Neue Behandlungsmethoden
in
der
neurologischen Rehabilitation
(Behrend, R. Ch.) 957
Die Behandlung
der
Silikose
(Fritze, E.) 961 T
Automationsproblem in der Medizin
am Beispiel aktueller Aufgaben
des Kliniklaboratoriums (Bock,
H. E., Eggstein, M.) 985
Die alkoholische Myopathie
(Mül-
ler, P., Regli, F., Meyer, M.)
1043
Unterliegen
Geschirrspüler
der Un-
tersuchungspflicht nach dem Bun-
desseuchengesetz? (Bader, R.-E.)
1081
Worauf beruht der Effekt greller
„Schockfarben"?
(Dodt, E.) 1124
Wann kan man
frühestens
den To-
schein nach Eintritt des Todes aus-
stellen? (Pribilla, O.) 1213
Können
Temperaturdifferenzen von
weniger als 1° C wahrgenommen
werden? (Hen sei, H.) 1213
Oro-facio-digitales Syndrom. Klinik
und Genetik (Stahl, A., Fuhr-
mann, W.) 1224
Verhandlungsberichte
Noordwijk. British
u.
European
München.
85. Tagung der Deutschen
Atherosclerosis Group (28.—30. 9. Gesellschaft
für
Chirurgie (17. bis
1967) 276 20. 4. 68) 1289
Comentarios a estos manuales